Silberbesteck und Gerät

Silberbesteck

Silberbesteck in Berlin verkaufen – was sollten Sie wissen? Messer aus Silberbesteck enthalten leider nur einen geringen Anteil an Silber. Die Klingen bestehen meist aus Stahl, während Fleischgabeln oft Messingklingen haben. Kitt oder Zinn hält die Klinge im Messerheft, das aus dünnem Silber gefertigt ist. Zusätzlich füllen Hersteller die Hefte oft mit Sand auf.

Das Bild zeigt die zwei Hälften eines Fleischgabel-Griffs und verdeutlicht, wie dünn das Silberblech tatsächlich ist. Um die Klinge vom Messerheft zu lösen, erhitzen wir das Messer mit einem Brenner, bis der Kitt schmilzt und die Klinge samt Füllung herausfällt.

Finden Sie auf Ihrem Silberbesteck die Stempel 90 oder 100, handelt es sich um versilberte Gegenstände. Auch versilbertes Besteck kaufen wir an.

Silberbesteck verkaufen in Berlin

Auf echtem Silberbesteck finden Sie meistens den Stempel 800, manchmal auch 835.

Silberbesteck verkaufen in Berlin: Eher selten kommt Silberbesteck mit den Stempeln 900 oder 925 (Sterlingsilber) vor. Bei sehr altem Tafelsilber ist oft gar kein Stempel zu sehen, oder nur ein Halbmond und eine Krone weisen auf echtes Silber hin, ohne weitere Reinheitsangabe.

Selten finden sich auf altem Silberbesteck Punzierungen in „Lot“. 16 Lot entspricht einem Feingehalt von 1000/1000, also Feinsilber (reines Silber). Silber mit der Angabe 15 Lot entspricht einer Reinheit von 937,5/000. Silber mit einer Punzierung 14 Lot entspricht 875/000. Silber mit 13 Lot gestempelt, hat einen Reinheitsgehalt von 812,5/000 Tausendsteln und Silber 12 Lot entspricht einem Feingehalt von 750/000 Tausendsteln.

Bei altem Silberbesteck aus Russland findet man zum Beispiel auch den Feingehaltsstempel 84. Hierbei handelt es sich um Reinheitsangabe des Silbers in Zolotnik. Silber mit dem Stempel 56 entspricht einem Feingehalt von 585/000 Tausendsteln. Silberbesteck mit dem Punzzeichen 75 steht dann für eine Reinheit von 750/000 Ag. Der Stempel 84 entspricht 875/000er Silber, 92 für einen Feingehalt von 958 und die 96 entspricht einem Feingehalt von 1000/000, als reines Silber (Feinsilber).

Unter dem Begriff Silbergerät versteht man eben Geräte, wie zum Beispiel: Teller, Platzteller, Schalen, Kaffee- und Teekannen, Kezenleuchter, etc. Die Punzierungen (Stempel), die man auf Silbergerät findet, entsprechen den oben beschriebenen Punzzeichen auf Silberbesteck.

Die folgenden zwei Bilder zeigen Messer, deren silberne Hefte entfernt wurden. Zum Auskitten der Klingen werden die Messer mit einem Brenner erhitzt, bis der Kitt schmilzt und samt Klinge aus dem silbernen Messerheft heraus fällt. Manchmal sind die Messerhefte anstatt mit Kitt, mit Sand ausgefüllt und die Klingen mit Lötzinn befestigt.

Versilbertes Besteck

Silbergerät

Unter dem Begriff „Gerät“ versteht man in der Schmuckbranche Platten, Gefäße, Tafelaufsätze, Dosen, Kandelaber, aber auch Schlüsselanhänger und Pokale. Der Begriff „Silbergerät“ bezeichnet also recht große Gegenstände, die aus Silber gefertigt oder geschmiedet wurden.

Tafelgerät besteht meistens aus Silber, in seltenen Fällen aber auch aus Gold. Schon zu Zeiten der Römer und Griechen wurde Geschirr aus Silber benutzt. Es diente zur Repräsentation und zeigte den Reichtum seines Besitzers.

Früher wurden das Tafelsilber ausschließlich von Hand durch Treiben und Schmieden hergestellt. Erst im 19. Jahrhundert kamen Standartformverfahren zum Einsatz, die dennoch eine Nacharbeit von Hand nötig hatten. Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Silber Schüsseln und Kannen

Fixoflex

„Fixoflex“ Armbänder sind Uhrenarmbänder mit einem Federmechanismus.

Der Kern besteht aus Stahl. Die einzelnen Segmente sind mit kleinen Stahlfedern verbunden, damit sich das Armband auseinander ziehen lässt. So kann man es einfach über das Handgelenk streifen. Von außen ist das Armband mit dünnen goldenen Plättchen verkleidet. Die Plättchen bestehen meistens aus 585 Gold (siehe Stempel 585). Sobald der Stempel fehlt, oder das Band nur von außen mit vermeintlichem „Gold“ verkleidet ist, kann man davon ausgehen, dass es sich hier nur um eine Vergoldung handelt.

Die Plättchen aus 585 Gold machen ca. 50 – 60% des Gesamtgewichtes eines „Stretcharmbandes“ aus. Unter Berücksichtigung des nicht unerheblichen Aufwandes, die Gold – Plättchen von dem Armband zu lösen, zahlen wir für solche Armbänder 30% des Gesamtgewichtes als Gold.

Unsere aktuellen Goldankauf Preise finden Sie auf der Startseite . Natürlich finden Sie hier auch den Platinpreis und unseren Ankaufpreis für Silber und Silberbesteck.

Fixoflex Armband
Cookie Consent mit Real Cookie Banner